Haartrockner Test
Für unser Styling fast genauso wichtig wie ein hochwertiges Glätteisen, ist der richtige Haartrockner. Gerade aus dem Grund, dass ein Föhn in gewisser Weise mit unserem liebsten Beauty-Tool zusammenarbeitet bzw. für viele Frauen für die Vorbereitung unerlässlich ist, wollen wir das einfache, aber super praktische Hilfsmittel nicht außen vor lassen. Da viele unserer Leserinnen fast täglich ihre Haare föhnen, liegt es uns am Herzen, nicht nur das richtige Glätteisen, sondern auch den perfekten Haartrockner zu finden. Welche die besten sind, zeigen wir dir in unserem Haartrockner Test 2018.
Das sind die Gewinner aus unserem Haartrockner Test 2023
Testsieger (05/2023): Carrera No. 531

Der Carrera Haartrockner ist unser absoluter Testsieger und ohne Frage der beste Haartrockner, der derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Ein so gut durchdachtes Konzept haben wir nie zuvor erlebt – dieser Fön trocknet unser Haar nicht nur, er pflegt es zugleich. Ein wahres Wunderwerk!
Zum Testbericht Zu AmazonPlatz 2: Babyliss PRO EXPRESS 6614E

Der Babyliss Haartrockner hat den ersten Platz nur knapp verpasst. In seiner Funktion steht er dem Carrera NO. 531 in nichts nach. Dieser luxuriöse Haartrockner ist ideal für alle Frauen, denen ihr Haar kein Geld der Welt zu schade ist
Zum Testbericht Zu AmazonTestsieger – Carrera NO. 531
Die Ungeduldigen finden die Antwort bereits hier. Der Carrera NO. 531 führt das Rennen an und ist der mit Abstand beste Haartrockner, der derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Deshalb belegt er in unserem Test den hart umkämpften ersten Platz, er hat sich gegen alle anderen durchgesetzt. Er bringt das Haar schonend in Form und sorgt mit seiner fortschrittlichen Ionen-Technologie für ein glänzendes Finish. Mit seinen 2 Geschwindigkeits- und 3 Heizstufen ist der Carrera NO. 531 für jeden Haartypen geeignet. Obendrauf gibt es eine Kaltluftfunktion, mit der sich auch sehr dünnes und schnell fettendes Haar ideal stylen lässt. Das Highlight: Der Föhn versorgt dein Haar während der Behandlung mit Keratin und Arganöl! Sowas haben wir noch nie erlebt. Das alles gibt es für einen mehr als fairen Preis von nur 60 Euro.
Welcher Haartrockner eignet sich für welchen Haartypen?
Um das beste Ergebnis zu erzielen, muss der Haartrockner auf den eigenen Haartypen abgestimmt sein. Für die Wahl des richtigen Modells ist die Länge der Haare und die Struktur entscheidend.
Frauen mit langen Haaren
Was das Trocknen unserer Mähne angeht, sind Frauen mit sehr langen Haaren nicht gerade gesegnet. Wird der falsche Haartrockner gewählt, kann die Prozedur sehr aufwendig und vor allem zeitraubend werden. Damit euch das Styling nicht den letzten Nerv raubt, solltet ihr euch unbedingt für einen Föhn entscheiden, der über eine Turbofunktion (auch Boost-Funktion genannt) verfügt. Für das Haar ist sie nicht schädlicher, da die Temperatur nicht höher ist als die der höchsten Stufe – lediglich der Luftstrom ist stärker. Praktisch ist außerdem ein Filter, der sicherstellt, dass der Haartrockner eure Haare nicht frisst bzw. diese nicht brechen.
Frauen mit kurzen Haaren
Wir wünschen uns, dass unser Haar in Windeseile getrocknet ist – hier haben es Frauen mit kurzen Haaren natürlich sehr einfach. Da ihr Haar von Haus aus schnell trocknet, ist es für sie nicht notwendig, einen Haartrockner mit einer super hohen Leistung zu wählen. Sie sind auch mit niedrigeren Wattzahlen gut bedient. Hier könnt ihr euch ganz einfach ein paar Euro sparen!
Frauen mit feinen und strapazierten Haaren
Frauen mit feinen, colorierten oder strapazierten Haaren sollten sich unbedingt einen Haartrockner mit Diffusor zulegen. Der Größe seiner Öffnung haben wir gleichmäßige Verteilung der Hitze zu verdanken. Dadurch wird das Haar sehr schonend geföhnt, was gerade für die genannten sensiblen und beanspruchten Haartypen super wichtig ist. Ein Föhn mit Diffusor ist quasi das Pendant zu einem Glätteisen aus Vollkeramik und das Highlight in der Haartrockner-Welt.
Frauen mit trockenen Haaren
Für trockenes Haar ist ein Diffusor das A und O. Das wesentliche Ziel ist hier vor allem, dass das Haar nicht noch mehr Feuchtigkeit verliert. Durch eine gleichmäßige Hitzeverteilung und eine schonende Behandlung sorgt der Diffusor dafür, dass dem Haar beim Trocknen keine oder zumindest kaum Feuchtigkeit entzogen wird. Er schützt euer Haar und sorgt dafür, dass ihr das Styling genießen könnt, ohne die Angst, dass ihr wenige Tage später zum Friseur rennen und ein gutes Stück an trockenen Spitzen abgeben müsst.
Frauen mit Wellen oder Locken
Auch für Frauen, die mit Wellen oder Naturlocken gesegnet sind, ist ein Haartrockner mit Diffusor ideal. Dieser sorgt dafür, dass deine Locken perfekt fallen und schwungvoll wirken. Gerade diejenigen unter euch, die krauses Haar und widerspenstige Locken haben, profitieren von einem Diffusor. Damit erhaltet ihr eine wilde Mähne wie vom Profi gestylt. Das Haar sieht deutlich gepflegter aus. Auch euch kommt die gleichmäßige Hitzeverteilung und das schonende Styling zugute. Welliges und lockiges Haar ist in der Regel etwas trockener als glattes Haar, so will es einfach die Natur – okay, genauer gesagt die Chemie und der chemische Aufbau des Haares.
Frauen mit schnell fettenden Haaren
Für Frauen mit Haaren, die dazu neigen, schnell zu fetten, empfehlen wir einen Haartrockner mit Kaltstufe. Hohe Temperaturen kurbeln die Talgproduktion an, weshalb es zwei Dinge unbedingt zu beachten gibt. Die erste Regel ist klar: Je niedriger die Temperatur, desto besser. Außerdem ist es wichtig, dass ihr den Haartrockner nie direkt am Ansatz ansetzt. Stattdessen solltet ihr euer Haar über Kopf von unten föhnen. Ein Modell mit Kaltluftfunktion entpuppt sich als der ideale Haartrockner für euch.
Marken für gute Haartrockner
Wie wir es in der Beauty-Welt gewohnt sind, gibt es bestimmte Marken, die sich durchgesetzt haben und konstant gute Geräte produzieren. Zu der Elite zählen beispielsweise Carrera, Babyliss oder Remington. Für uns ist das Modell von Carrera ohne Frage das beste, das derzeit auf dem Markt erhältlich ist.
Was kostet ein guter Haartrockner?
Für einen guten Haartrockner dürft ihr schon mal 40 Euro oder sogar weitaus mehr hinlegen. Bei einem billigen Modell lauft ihr Gefahr, dass das Gerät relativ schnell den Geist aufgibt. Ein Föhn unter 30 oder 20 Euro ist sozusagen rausgeworfenes Geld – das gilt zwar nicht immer, aber immer öfter. Die Investition in einen hochwertigen Haartrockner lohnt sich: Ihr habt eines der besten Produkte auf dem Markt, das ihr zudem lange besitzen werdet. Darüber hinaus wird das Haar schonend getrocknet und ihr müsst euch nicht mit einem Haartrockner plagen, der nicht nur euer Haar strapaziert, sondern auch eure Nerven und aufgrund eines viel zu hohen und nervtötenden Geräuschpegels auch eure Ohren. Mit einem hochwertigen Modell wird das Haar schonend in Form gebracht, statisches Aufladen verhindert und das das Ergebnis sieht viel, viel besser aus. Ein billiger Haartrockner hat in unserem Test erst gar keine Chance.
Wo kauft man einen Haartrockner am besten?
Entscheidend ist viel mehr, welchen Haartrockner man sich kauft, und nicht wo! Die Produkte sind immerhin dieselben. Wir bestellen am liebsten online, da wir uns so auf die Erfahrungen anderer Kunden berufen können. Passt ihnen etwas nicht, können wir sicher sein, dass sie in den Bewertungen ordentlich Dampf ablassen. Diese Rezensionen amüsieren uns und haben uns schon vor so einigen Fehlkäufen bewahrt! Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es online und meist bei Amazon außerdem den günstigsten Preis gibt. Hier kann man ab und zu ein wahres Schnäppchen ergattern und Versandkosten gibt’s auch nicht. Im Übrigen gibt es auch bei einem Online-Kauf die volle Garantie – hier müsst ihr euch keine Sorgen machen.
Darauf haben wir im Haartrockner Test 2018 geachtet
Das Föhn-Ergebnis
Für uns hat das Ergebnis höchste Priorität. Dabei sind uns zwei Dinge besonders wichtig. Zuerst einmal muss der getestete Haartrockner ordentlich Power haben, sodass unser Haar auch wirklich trocken wird und wir nicht stundenlang im Bad stehen müssen. Immerhin kaufen wir uns den Föhn ja, um unser Haar zu trocknen, weil wir ein perfektes Ergebnis wollen und zu faul zum Warten sind. Hier ist das zweite Stichwort gefallen: das perfekte Ergebnis. Das Haar muss sich nach dem Trocknen gepflegt anfühlen, angenehm weich sein und gesund aussehen. Wir wollen nicht irgendein trockenes Vogelnest auf dem Kopf, sondern voluminöses, geschmeidiges und glänzendes Haar. Auch fliegendes Haar ist ein Ausscheidekriterium in unserem Haartrockner Test 2018.
Gebläse- und Temperaturstufen
Die Funktionen des Haartrockners und damit die Anzahl der Gebläse- und Temperaturstufen steht für uns mit dem Ergebnis fast auf einer Stufe. Klar, sie tragen ja auch zu einer schonenden Behandlung und einem einzigartigen Look bei. Damit das Styling ideal an deine Haarstruktur angepasst werden kann, erwarten wir mindestens 2 Geschwindigkeits- und 3 Temperaturstufen. Das sollte der Vielfalt und Individualität zuliebe schon drin sein. Unsere liebsten getesteten Haartrockner können hier natürlich alle mithalten, unser Platz 2 verfügt sogar über 3 Geschwindigkeits- und 3 Temperaturstufen.
Luftstrom
Wir lieben Perfektion. Mit unseren Spürnasen und aus Liebe zum Detail gehen wir etwas näher auf die Gebläsestufen ein. Genauer gesagt beschäftigen wir uns damit, mit welcher Geschwindigkeit der Luftstrom aus dem getesteten Haartrockner geschossen kommt. Denn die Rechnung ist ganz einfach: Je höher die Geschwindigkeit und je stärker der Luftstrom ist, desto schneller ist unser Haar getrocknet. Tatsächlich ist die Temperatur nebensächlich, vielmehr kommt es auf den Luftstrom an. 120 km/h sollten es schon sein – je schneller, desto besser
Kaltluftfunktion
In unserem Test war es uns besonders wichtig, dass der Haartrockner über eine Kaltstufe verfügt. Eine Hitzebehandlung stellt stets eine Belastung für euren Kopfschmuck dar – sensibles oder bereits strapaziertes Haar verkraftet das einfach nicht. Für Frauen mit dünnem Haar und diejenigen, die regelmäßig färben, tönen oder ihr Haar anderweitig beanspruchen, ist diese Funktion unerlässlich. Mit der kalten Luft wird das Haar schonend in Form gebracht, was sich im Ergebnis widerspiegelt. Darüber hinaus schließt sie schließt die Poren der Haaroberfläche und beschleunigt außerdem das Fixieren des Stylings. Selbstverständlich ist jeder Haartrockner, der es in unserem Test unter die Top 3 geschafft haben, mit einer Kaltstufe ausgestattet.
Turbofunktion
Während für Frauen mit dünnem, coloriertem oder stark strapaziertem Haar die Kaltluftfunktion das absolute Kaufkriterium darstellen sollte, profitieren Frauen mit langen Haaren ungemein von einer Turbofunktion. Immerhin wollen wir nicht stundenlang im Bad stehen, um unsere Haare einfach nur zu trocknen – danach geht das Styling ja oftmals erst richtig los. Ein Föhn mit Turbofunktion (auch Boost-Funktion genannt) bewahrt eure Nerven, beschleunigt die Anwendung ungemein und schenkt euch Zeit.
Ionen-Funktion
Verfügt ein Haartrockner über eine (überzeugende) Ionen-Funktion, wird ihm in unserem Test automatisch ein Pluspunkt gutgeschrieben. Arbeitet ein Gerät mit negativ geladenen Ionen, wirken diese einer elektrostatischen Aufladung entgegen. So hat fliegendes Haar keine Chance. Das sollte vor allem Frauen mit dünnen Haaren freuen, die gerne mal mit diesem Problem zu kämpfen Haaren. Darüber hinaus ist nur mit einer Ionen-Funktion ein umwerfendes Ergebnis möglich. Die Ionisierung sorgt für einen angenehmen Glanz und Geschmeidigkeit. So erhalten wir weiches, gepflegtes und glänzendes Haar, das vor Gesundheit strahlt.
Motor
Die meisten Haartrockner sind mit einem DC-Motor ausgestattet, der mit Gleichstrom arbeitet. Das Highlight in der Haartrockner-Welt ist aber der Wechselstrom-Motor, der AC-Motor. Dieser bringt gleich einige Vorteile mit sich. Ein Föhn, der über einen AC-Motor verfügt, lebt in der Regel länger als ein Modell mit DC-Motor. Darüber hinaus bringt der Motor besonders viel Power mit sich, was sich vor allem für Frauen mit sehr langen Haaren als sinnvoll erweist. Im Übrigen arbeiten auch Profis im Friseursalon mit AC-Motoren, da das Trocknen damit deutlich schneller geht. Für Frauen mit kurzen und mittellangen Haaren ist der Top-Motor aber nicht zwingend notwendig, zumal die Modelle oftmals was teurer sind. Einen riesigen Unterschied merken hier nur Frauen mit einer schier niemals endenden Mähne.
Leistung
Auch dieser Punkt liegt uns besonders am Herzen, da man hier schnell Trugschlüsse zieht. Die Watt-Zahl gibt zwar offiziell die Leistung an, das heißt aber nicht, dass ihr mit einem Haartrockner mit einer gigantischen Wattzahl auch tatsächlich eine bessere Performance erleben werdet. Je höher die Leistung, desto effizienter arbeitet das Gerät – zumindest in der Theorie. Sicher ist bei einer hohen Watt-Zahl nur, dass das Gerät mehr Strom frisst als andere Varianten. Vielmehr kommt es auf die tatsächliche Geschwindigkeit des Luftstroms an, die bei einer hohen Watt-Zahl höher sein kann. Der Gewinner in unserem Haartrockner Test, der Carrera NO. 531, weist von unseren Top 3 mit 2.400 Watt tatsächlich die höchste Leistung auf und arbeitet besonders effizient – das Haar trocknet so schnell, dass man dank der kurzen Anwendungszeit am Ende doch Strom spart. Dies ist jedoch nicht bei allen Geräten mit einer hohen „Leistung“ der Fall.
Lautstärke
Ein Laubgebläse, das mit voller Power und höchster Lautstärke sämtliche Blätter im Umkreis von einigen Kilometern wegpusten will, geht gar nicht. Eine hohe Lautstärke raubt nicht nur Nerven, sie ist auch super schädlich für die Ohren. Gerade bei einem Gerät, das wir so nah an unsere Ohren halten wie einen Haartrockner, ist eine humane Lautstärke besonders wichtig. Leider geben viele Hersteller die Lautstärke nicht an – aber keine Sorge, wir geben euch die Lautstärke nach unserer subjektiven Wahrnehmung weiter.
Handhabung und Bedienbarkeit
Es gibt da ein paar Dinge, die wir bei einem Styling-Tool gar nicht leiden können. Dazu zählen erdrückend schwere Modelle, die man kaum in der Hand halten kann, und unhandliche sowie klobige Modelle. In unserem Test bevorzugen wir Haartrockner, die klein, aber fein sind. Sie müssen gut in der Hand liegen und dürfen nicht zu schwer sein, damit der Arm während der Behandlung nicht müde wird. Besonders wichtig ist der Griff des Haartrockners. Dieser darf nicht zu umfangreich sein, sodass wir ihn einfach und bequem umfassen können. Super praktisch sind auch rutschfeste Griffe. Darüber hinaus sollte das Kabel eine angenehme Länge haben. Zwar sollte man nicht bei der Steckdose an der Wand kleben müssen, zu lange Kabel finden wir auf Dauer aber auch etwas störend. Mal ehrlich: Was wollen wir mit einem 3 Meter langen Kabel, wenn wir dafür eh nicht genug Spielraum haben? Unser Badezimmer ist jedenfalls nicht so groß wie ein Friseursalon. Außerdem raubt das Aufwickeln damit gleich noch mehr Zeit und Kabelsalat gibt es auch. Hier punktet die goldene Mitte.
Überhitzungsschutz
Hochwertige Modelle verfügen über einen Überhitzungsschutz. Das bringt verdammt viele Vorteile mit sich, die man nicht unterschätzen sollte. Erstens wird die Gefahr eliminiert, sich mit einem Föhn ausversehen die Haare abzufackeln, da die Temperatur eine gewisse Grad-Zahl nie übersteigen wird. Eure Sicherheit steht immer an erster Stelle, weshalb wir einen Haartrockner mit Überhitzungsschutz nur empfehlen können. Doch das äußerst positive Produktmerkmal schützt nicht nur euch und euer Haar, sondern auch das Gerät selber. Der Überhitzungsschutz setzt die Wahrscheinlichkeit, dass der Haartrockner (im wahrsten Sinne des Wortes) abraucht, deutlich herab.
Universalspannung
Eine Universalspannung ist für Frauen, die ständig unterwegs sind und das Reisen lieben, ein Muss. Ein solcher Haartrockner verfügt über eine breite Palette an möglichen Spannungen und passt sich an die Gegebenheiten des jeweiligen Landes, in dem ihr euch befindet, an. So könnt ihr euren Haartrockner auf der ganzen Welt verwenden. Gerade bei einem Haartrockner finden wir das besonders sinnvoll, da man die Haare im Sommerurlaub nach dem Baden in einem Meer voller Salzwasser unbedingt waschen und anschließend föhnen muss. Die Modelle, die (mit Glück) vom Hotel gestellt werden, kann man jedoch fast immer in die Tonne treten. Deshalb bringen wir lieber das Modell unseres Vertrauens mit.
Garantie
Die meisten Hersteller kommen mit einer Garantie von 2 Jahren um die Ecke – das sollte unserer Meinung nach aber auch mindestens drin sein. Das liegt daran, dass die Garantie ein ausgezeichneter Indikator für die Qualität des Haartrockners ist. Klar, ist der Hersteller von seinem eigenen Produkt nicht überzeugt, setzt er die Garantie lieber etwas herab. Weiß er jedoch, dass er ein wahres Meisterwerk geschaffen hat, kann er ruhig eine längere Garantie gewähren. Bei billigen Geräten dürft ihr also keine lange Garantiezeit erwarten. Hier schießt Babyliss wie bei vielen Styling-Tools den Vogel ab, unser Platz 3 gewinnt in dieser Rubrik mit einer Garantie von sage und schreibe 5 Jahren. Bei unserem absoluten Testsieger Carrera NO. 531 ist die Garantie immerhin auf 3 Jahre verlängerbar.
Hintergrundwissen über den Haartrockner
Man kann darüber streiten, welche Nation als Erfinder des Haartrockners gilt. Wie immer haben wir dem Land der Mode, Frankreich, und seinen Bewohnern, die für ihren exklusiven Geschmack berühmt berüchtigt sind, den Vorreiter des heutigen Haartrockners zu verdanken – das ist nichts Neues, denn so war es auch beim Glätteisen und dem Lockenstab. In seinem Haarsalon in Paris trocknete Alexandre Godefroy bereits 1890 das Haar seiner Kunden. Den wirklich ersten Haartrockner haben wir jedoch der deutschen Marke AEG zu verdanken, die 1899 den ersten Föhn auf den Markt brachte. Dieser Prügel brachte stolze 2 Kilo auf die Waage und ist einfach nicht mehr mit heutigen Modellen zu vergleichen. Im 20. Jahrhundert durchlief der Haartrockner dann noch einige Umwandlungsprozesse. Heute werden uns viele verschiedene Modelle angeboten: Haartrockner, die uns Locken zaubern, die das Haar glätten, die Volumen schaffen… und sogar klappbare Versionen bzw. sogenannte Reise-Föhne. Bei dieser Vielfalt sind wir uns sicher: Ihr werdet garantiert das perfekte Modell für euch finden. Wenn ihr euch nicht entscheiden könnt, dann stöbert einfach mal durch unseren Haartrockner Test. Wir sind uns sicher, dass ihr von den Top 3 nicht gerade abgeneigt sein werdet!